News

Alle News

Podcast: Shenxing LFP-Batterie (CATL)
Die 100. Folge! Die Shenxing-Batterie wurde vor kurzem als ultraschnell aufladbare Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP) vorgestellt, die in 10 Minuten Ladezeit eine Reichweite von 400 km ermöglicht.…

Podcast: Wann endlich: Megawatt-Charging?
Lkw brauchen große Batterien, um eine ähnliche Reichweite zu erzielen, wie konventionell angetriebene Fahrzeuge. Und damit diese großen Batterien schnell genug aufgeladen werden können, ist eine…

Podcast: (Kein) Risikokapital für dt. Batterie-Produktion?
"Batteriezellen - Made in Germany" - Nach jahrelangen Grundsatzdiskussionen über elektrische Antriebe hat Deutschland viel Zeit verloren, die eigenen Autos mit Batteriezellen aus heimischer Produktion…

Prof. Jürgen Janek erneut „Highly Cited Researcher“
Gießener Chemiker und POLiS-Mitglied in der Clarivate-Liste der weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – Batterieforschung im Fokus.

Video: Polymerelektrolyte für Lithium-Metall-Festkörperbatterien
Die Integration einer Lithium-Metall-Anode und einer Hochspannungskathode in eine Festkörperbatterie ist nach wie vor eine große Herausforderung, insbesondere wenn die Batterie mit mehr als 4 V…

Podcast: Exklusiv: VW-Batterie-Strategie
VW hat sich als erster deutscher Autobauer voll der Elektromobilität verschrieben. Was bisher gefehlt hat, war eine eigene Batteriezellproduktion. Deutsche OEMs sind derzeit stark abhängig von…

Podcast: Günstigere E-Autos durch Innovation in Batterieproduktion
Die Produktion der E-Auto-Batterien ist sehr energieintensiv, weswegen die Autos mit einer negativen CO2-Bilanz starten - oft auch als CO2-Rucksack bezeichnet. Ein Verfahren, das diese Bilanz deutlich…

SWR ÖkoChecker mit Dr. Dominic Bresser
In der aktuellen Folge des SWR ÖkoCkecker spricht Tobias Koch mit Dominic Bresser über nachhaltigere Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien. Eine Alternative, um Lithium in Batterien zu ersetzen, ist…

Podcast: Zink-Wasserstoff-Batterie (Zn2H2)
Batterien sind ja eigentlich geschlossene Energiespeicher-Systeme, die elektrischen Strom elektrochemisch speichern - und ihn wieder abgeben können. Bei einer Kombination aus Brennstoffzelle und…

POLiS zu Besuch bei BASF
Eine Gruppe von rund 25 Forschern des Exzellenzclusters POLiS besuchte kürzlich eines der weltweit führenden Chemieunternehmen BASF. Das Werk in Ludwigshafen ist mit mehr als zehn Quadratkilometern…

Video: Neue elektrokatalytische Materialien für Energie und Nachhaltigkeit
Dr. Barad und ihr Team entwickeln multinäre (viele Elemente enthaltende) Materialien, die für die Bildung nachhaltiger Kraftstoffe und Energie verwendet werden. Die multinären Materialien werden als…

Podcast: Deutschland, du "Strombettler"?
Seit Monaten liefern sich deutsche Boulevardzeitungen eine Schlacht um das populärste "Energiewende-Narrativ", was die Stromerzeugung angeht. Nach der "russischen Gasknappheit" (2022) kam der…