News & Events

Alle News

Podcast: Satellitenbatterien
Linda Bolay vom DLR erklärt in der neusten Folge, wofür Batterien in Satelliten eingesetzt werden und welchen Herausforderungen sie im Weltall trotzen müssen.

Podcast: Der Wunderakku von XNRGI
Das US-kanadische Startup XNRGI möchte Wafer aus der Chipindustrie als Träger für Batterien nutzen. In unseren "Batterie News" kommentiert Prof. Maximilian Fichtner diese Pläne.

7 neue Forschungsprojekte
Der POLiS-Vorstand fördert aus seiner Rücklage sieben Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 1.000.000 Euro, die das aktuelle Forschungsprogramm des Clusters ergänzen. Aus 13 Anträgen gingen…

Frauen in der Batterieforschung
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft kamen fünf unserer Forscherinnen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um über ihre Erfahrungen während des…

Ausschreibung: Junior Research Group Leader
Das POLiS JRGL Preparation Program bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, Mittel für eine drittmittelfinanzierte Nachwuchsforschergruppe im Cluster einzuwerben und…

Podcast: BYD, CATL, Tesla & die LFP-Zellen
Für Prof. Maximilian Fichtner bricht eine weltweite „Materialdämmerung“ an. In unseren "Batterie News" ordnet er die Lithium-Eisenphosphat-Batterien von CATL, BYD und Tesla ein.

Prof. Streb erhält ERC Consolidator Grant
Passgenaue Materialien könnten die Entwicklung leistungsfähiger Batterien, hochgenauer Sensoren oder innovativer Informationstechnologien erheblich beschleunigen. Bisher galt ein solches…

Margret Wohlfahrt-Mehrens erhält Batteriepreis
Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens ist mit einem der bedeutendsten internationalen Batteriepreise ausgezeichnet worden. Die International Battery Materials Association (IBA) verlieh ihr den…

POLiS zeichnet zwei Forscherinnen aus
POLiS freut sich, zum ersten Mal den Award für exzellente Wissenschaftlerinnen vergeben zu können. Aufgrund COVID-19 hat der Vorstand und das Preiskomitee zwei exzellente Forscherinnen gewählt, die…

Neue assoziierte Mitglieder
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer und Dr. Matthias May wurden als assoziierte Mitglieder in den Cluster aufgenommen. Ab 2022 werden sie in das Forschungsprogramm des Clusters eingebunden. Ulrike Krewer…

E-Autofahrt mit einem Batterieforscher
Professor Helge Stein nimmt uns in seinem E-Auto mit und erklärt die Vorgänge im Auto aus der Sicht eines Batterieforschers. Was passiert mit der Batterie eines Elektroautos, wenn es draußen kalt ist?…

Neuer POLiS-Server für Forschungsdaten
Am Institut für Angewandte Materialien - Computational Materials Science (IAM-CMS) am KIT wurde ein neuer Server für den Exzellenzcluster in Betrieb genommen, der in der finalen Ausbaustufe 1,2…
Veranstaltungen
Ausstellung „Akku Alle?! – Elektromobilität und Energiespeicher“

Ausstellung Akku Alle
15. April - 14. Juli 2021
Münsterplatzes 25
Die Ausstellung „Akku Alle?! – Elektromobilität und Energiespeicher“ zeigt die komplette Bandbreite der Ulmer Batterieforschung. Neben einer „Blackout“-Simulation für Ulm, bei der ein mehrtägiger Stromausfall im Donau-Illertal simuliert wird, werden hochkarätige Exponate aller beteiligter Wissenschaftsinstitute ausgestellt. So auch das Wasserstoffflugzeug Hy4 des DLR.
Vergangene Veranstaltungen
Symposium KIT Future Fields - Design for circular economy

Dr.-Ing. Jürgen Kölch, EVA Fahrzeugtechnik
25.02.2021, 15:30 - 17:00
Kostenloses Web-Event
CV Dr.-Ing.Kölch:
Dr.-Ing. Jürgen Kölch did his doctorate at the Technical University of Munich on exhaust gas scrubbing of diesel engines powered by plant oil. As a post doctorate he studied the durability of PEM fuel cells at the Center for Solar Energy and Hydrogen Research (ZSW) in Ulm. He has worked at EVA Fahrzeugtechnik GmbH for more than 16 years in various fields such as powertrain pre-development of alternative fuels, hydrogen/electric mobility infrastructure issues, upstream chain considerations, charging issues and the second life of used electric vehicle batteries.
Along with his work at EVA Fahrzeugtechnik GmbH, Dr. Kölch is also an associate lecturer at the Ingolstadt Technical University for the subjects “Electric mobility and alternative drive concepts in the automotive industry” and “Political and social trends in the field of mobility.”
3rd International Symposium on Magnesium Batteries

3rd International Symposium on Magnesium Batteries
8. und 9. September 2020
Kostenlose Web-Konferenz
Das 3rd International Symposium on Magnesium Batteries richtet sich an die Forschungsgemeinschaft in diesem schnell wachsenden Bereich. Ziel des Symposiums ist es, den aktuellen Stand der Technik und die Fortschritte auf dem Gebiet der Magnesium-Batterien vorzustellen und zu diskutieren. Am zweiten Tag wird das größte europäische Projekt zu Mg-Batterien, das 'E-MAGIC'-Projekt, seine Ergebnisse präsentieren.
StorageX International Symposium - From academic breakthroughs to technological impact

Stanford Energy’s StorageX Initiative brings together Stanford faculty from materials science to computer science to economics to tackle the dominant challenges in energy storage. By addressing gaps between academic and industrial R&D, StorageX aims to accelerate the development and implementation of revolutionary energy storage technologies and concepts.
StorageX International Symposium
This week's StorageX International Symposium will feature Prof. Jürgen Janek of the Justus Liebig University in Giessen, and BELLA, Karlsruhe Institute of Technology, speaking on "Solid State Batteries and their Challenges;"
and Prof. Linda Nazar, University of Waterloo, presenting "Design 'Rules' for Solid State Electrolytes in Solid State Batteries."
Friday, June 5, at 4 pm German time.
Registration is free and open to the public.
Battery 2030+ - European Perspectives on Batteries of the Future

Das Zentrum für elektrochemische Energiespeicherung Ulm-Karlsruhe (CELEST) veranstaltete am 25. und 26. Mai 2020 eine webbasierte wissenschaftliche Konferenz, um die Perspektiven für zukünftige Batterien in Europa zu diskutieren. Die Konferenz war eine Präsentation der in Europa durchgeführten Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der neu eingeführten Roadmap BATTERY 2030+. Ihr Zweck war es, die wissenschaftlichen Diskussionen innerhalb der Gemeinschaft BATTERIE 2030+ als Grundlage für die nächste Phase, als groß angelegte Forschungsinitiative, in Gang zu setzen.
Geladen - Der Batterie-Podcast