Karriere & Förderung

Jobs & Ausschreibungen
Teamassistenz (w/m/d) der Geschäftsstelle des Exzellenzclusters POLiS in Karlsruhe (Teilzeit 60% - 80%)
Die erfolgreiche Realisierung der Energiewende erfordert neue Materialien und Technologien für die Speicherung von elektrischer Energie. Zentrales Ziel des gemeinsam von KIT und Universität Ulm getragenen Exzellenzclusters „Post Lithium Storage“ (POLiS) ist es, ein fundamentales Verständnis der elektrochemischen Energiespeicherung in neuartigen Systemen zu erarbeiten, grundlegende Materialeigenschaften mit kritischen Leistungsparametern zu verbinden und so die Grundlagen für die praktische Nutzung von Post-Lithium-Technologien zu schaffen. Die POLiS Geschäftsstelle koordiniert in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Elektrochemische Energiespeicherung Ulm-Karlsruhe (CELEST) den Exzellenzcluster auf administrativer Seite. Sie setzt angefangen bei Wissenschaftskommunikation und Veranstaltungsmanagement über die Betreuung der Gremienarbeit im Cluster bis hin zu den Themen Forschungsdatenmanagement sowie Personal- und Kostencontrolling ein breites Spektrum an unterstützenden Maßnahmen um. Für den Standort Karlsruhe suchen wir eine engagierte Mitarbeiterin oder einen engagierten Mitarbeiter (w/m/d), die oder der uns als Teamassistenz unterstützt. Möchten Sie im Rahmen einer abwechslungsreichen und eigenverantwortlichen Tätigkeit eine nachhaltige Zukunft mitgestalten? Dann bewerben Sie sich!
Organisationseinheit
Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU)
Tätigkeitsbeschreibung
- Büromanagement und Korrespondenz
- Kalkulation, Aufbereitung und Darstellung von Finanzdaten
- Erarbeitung von Evaluationsverfahren und Statistiken für POLiS und CELEST
- Verwaltung interner Konten, Anweisen und Überprüfen von Rechnungen, Mitarbeit in der Finanzberichterstattung für Drittmittelgeber
- Weiterentwicklung und Optimierung der internen Managementprozesse
- Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
- Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Meetings sowie Groß- und Messeveranstaltungen
- Organisation von Dienstreisen und Besprechungen der Geschäftsstellenmitglieder
- Eigenverantwortliche Abwicklung von Beschaffungsvorgängen
- Betreuung von (internationalen) Gästen
- Terminkoordination
Eintrittstermin
sofort
Persönliche Qualifikation
- Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation mit Erfahrungen im Büromanagement, Assistenz- oder Sekretariatsbereich (idealerweise in einem universitären Umfeld oder in der öffentlichen Verwaltung, gerne aber auch Quereinsteiger)
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Anwendungen
- Bereitschaft zur Einarbeitung in Computerprogramme für das Finanzmanagement (SAP, MSAccess) sowie zur Bearbeitung von Webseiten und Social Media Auftritten (z.B. Typo3)
- Vorteilhaft sind Erfahrungen im Controlling und im kaufmännischen Bereich
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Strukturierte Arbeitsweise
- Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Organisationstalent und Lernfähigkeit
- Kontaktfreudige und offene Persönlichkeit sowie ein freundliches und verbindliches Auftreten.
Entgelt
EG 8, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
zunächst befristet bis 31.12.2025
Bewerbungsfrist bis
01.10.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Punckt, Tel. 0721 608-43142.
Bitte bewerben Sie sich online über den Button für die Ausschreibungsnummer 538/2023.
Ausschreibungsnummer: 538/2023
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Herr Dolzinski
Telefon: +49 721 608-25030,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Graduiertenschule EES
Promovierende, die im Rahmen von POLiS forschen, sind auch Teil der Graduiertenschule "Electrochemical Energy Storage" (GS-EES).
- Die GS-EES deckt das gesamte, themenübergreifende Spektrum der elektrochemischen Energiespeicherung und –wandlung von der Grundlagenforschung über die Entwicklung bis hin zur Anwendung ab.
- Die GS-EES bietet ein umfassendes Bildungsprogramm in diesen Bereichen, mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinären Aspekten.
- Die GS-EES setzt sich für eine berufsqualifizierende Weiterbildung ein.

Über POLiS werden etwa 60 Promovierende finanziert.
Die GS-EES ist beim Center for Electrochemical Energy Storage CELEST angesiedelt.
Forschungsfelder umfassen unter anderem Li-Ionen- und Post-Li-Batterien sowie Brennstoffzellen.
Die GS-EES bietet Promovierenden:
- Interdisziplinären Blockkurs Materials, Functioning and Technology of Batteries
- Jährliche Summer School
- Themenbezogene Workshops zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Untersuchungsmethoden
- Professional Skills Training in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Management, gute wissenschaftliche Praxis und Gleichberechtigung
- Dreimonatigen Forschungsaufenthalt im Ausland
Weitere Informationen finden Sie auf der GS-EES Webseite.
Wichtige Links
Chancengleichheit
Die Mitglieder des Clusters, seine Gremien und die Personen der Leitungsebene setzen sich entschieden dafür ein, dass alle Mitglieder unabhängig von ihrem Geschlecht, Ihrer Herkunft, ihrem kulturellen Hintergrund, ihres Alters und Ihrer Religion gleiche Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten haben.
Unsere Ziele sind:
- Eine auf Akzeptanz basierende, integrative und vielfältige Kultur innerhalb des Clusters
- Abbau von Problemen mit unbewussten Vorurteilen
- Eine Atmosphäre geprägt von Inklusion und Interkulturalität
- Gleichstellung von Männern und Frauen in den Strukturen und der Kultur des Clusters
- Erhöhung des Anteils von Frauen auf allen Qualifikationsstufen und insbesondere in Führungspositionen
- Vereinbarkeit von Wissenschaft mit Privatleben und Familie
Es stehen bereits etablierte Strukturen und Instrumente an der Universität Ulm und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Verfügung, wie z.B. Personalentwicklungs- und Diversity-Management-Einheiten, Monitoring von Einstellungsverfahren, Initiativen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie verschiedene Mentoring- und Coachingprogramme.
Frauenanteil bei POLiS
- 16,0 % weibliche Gruppenleiterinnen
- 50,0 % Sprecherinnen von Forschungseinheiten
- 37,5 % weibliche Vertreter der Generalversammlung
Nationalitäten bei POLiS
- 15 verschiedene Nationalitäten
- 27 % Forscher*innen aus anderen Ländern
Wichtige Links
- Gleichstellungsreferat Uni Ulm
- Geschäftsstelle Chancengleichheit KIT
- Margarete von Wrangell-Programm für Frauen Habilitationsprogramm für exzellente Wissenschaftlerinnen an den Universitäten in Baden-Württemberg
- Brigitte Schlieben-Lange-Programm Programm für Frauen mit Kind in der Postdoc-Phase
- Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung Förderung begabter junger Wissenschaftlerinnen mit Kindern
- MuT-Mentoring und Training Programm zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen
- DFG - Walter Benjamin-Programm Förderung eines eigenen Forschungsvorhabens im Anschluss an die Promotion
- Kinderbetreuung am KIT
- Kinderbetreuung an der Uni Ulm
- Vereinte Nationen Entwicklungsprogramm TACKLING SOCIAL NORMS: a game changer for gender inequalities
- X-Ment - Mentoring Programm des KIT
POLiS Award of Excellence for Female Researchers
Der POLiS Award of Excellence for Female Researchers wird jährlich an eine herausragende Forscherin in der frühen und mittleren Karrierephase vergeben, die in einem der wissenschaftlichen Themen des POLiS-Clusters arbeitet. Er ist mit bis zu 70.000 € für einen oder mehrere Forschungsaufenthalte an einer der an POLiS beteiligten Einrichtungen (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Ulm, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und Universität Gießen) zum Aufbau und zur Stärkung internationaler Kooperationen verbunden.
Weitere Informationen zur Bewerbung, dem Auswahlverfahren sowie zu den bisherigen Preisträgerinnen gibt es hier.
News

POLiS Award of Excellence 2023 an María Arnaiz vergeben
Auch dieses Jahr wurde im Rahmen der jährlichen POLiS Klausurtagung der Award of Excellence for Female Researchers verliehen. Die diesjährige Preiseträgerin des Awards ist María Arnaiz, Associate…

Dr. Montaha Anjass erhält Förderung von Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
Dr. Anjass, Forschungsgruppenleiterin am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster POLiS, wurde als Stipendiatin der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung…

Girl's Day 2023
Der Girl's Day ist ein jährlich stattfindender Aktionstag, der Mädchen motivieren soll, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu erlernen. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 haben insgesamt…

Internationaler Frauentag
Dr. Guiomar Hernández, POLiS Award of Excellence-Preisträgerin, teilt ihre Gedanken zum Thema Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft.

Call: Preis für Forscherinnen
Der POLiS Award of Excellence for Female Researchers wird jährlich an eine herausragende Nachwuchswissenschaftlerin vergeben, die in einem der wissenschaftlichen Themen des POLiS-Clusters arbeitet. Er…

NASA zeichnet Kelsey Hatzell aus
Die NASA hat Kelsey Hatzell ein Frühkarrierestipendium verliehen, um die Entwicklung neuer wiederaufladbarer Batterien für solarbetriebene Orbitalmissionen und Missionen zur Marsoberfläche zu…

Internationale Brainpower für neue Batterieforschung
Angesichts der dringenden Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu senken, um den Klimawandel einzudämmen, werden die meisten Menschen zustimmen: Die Zukunft wird elektrisch sein. Batterien werden in…

Award of Excellence vergeben
POLiS freut sich den Preis für exzellente Wissenschaftlerinnen 2022 an Frau Dr. Hernández vergeben zu können. Die Preisträgerin arbeitet an der Uppsala Universität am Department für Chemie. Dr.…

Girls' Day
Der Girls' Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der neue Perspektiven für die Zukunft von Mädchen eröffnen soll. Ziel ist es, Mädchen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe motivieren. Die…

EU-Preis für Innovatorinnen
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat heute die neunte Ausgabe des EU-Preises für Innovatorinnen ins Leben gerufen. Mit dem Preis werden die Unternehmerinnen gewürdigt, die hinter den…

Geschlechtergleichstellung für ein nachhaltiges Morgen
Schließen Sie sich am 8. März, dem Internationalen Frauentag, UN Women und der ganzen Welt an, um unter dem Motto "Geschlechtergleichstellung heute für ein nachhaltiges Morgen" zusammenzukommen und…

Symposium for Women in STEM Field
Interdisciplinary Symposium for Women in STEM Field. The free virtual event on March 30-31 will address the question "Working digitally - curse or blessing?".