Karriere & Förderung

Jobs & Ausschreibungen
Derzeit keine offenen Stellen.
Graduiertenschule EES
Promovierende, die im Rahmen von POLiS forschen, sind auch Teil der Graduiertenschule "Electrochemical Energy Storage" (GS-EES).
- Die GS-EES deckt das gesamte, themenübergreifende Spektrum der elektrochemischen Energiespeicherung und –wandlung von der Grundlagenforschung über die Entwicklung bis hin zur Anwendung ab.
- Die GS-EES bietet ein umfassendes Bildungsprogramm in diesen Bereichen, mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinären Aspekten.
- Die GS-EES setzt sich für eine berufsqualifizierende Weiterbildung ein.

Über POLiS werden etwa 60 Promovierende finanziert.
Die GS-EES ist beim Center for Electrochemical Energy Storage CELEST angesiedelt.
Forschungsfelder umfassen unter anderem Li-Ionen- und Post-Li-Batterien sowie Brennstoffzellen.
Die GS-EES bietet Promovierenden:
- Interdisziplinären Blockkurs Materials, Functioning and Technology of Batteries
- Jährliche Summer School
- Themenbezogene Workshops zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Untersuchungsmethoden
- Professional Skills Training in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Management, gute wissenschaftliche Praxis und Gleichberechtigung
- Dreimonatigen Forschungsaufenthalt im Ausland
Weitere Informationen finden Sie auf der GS-EES Webseite.
Wichtige Links
Chancengleichheit
Die Mitglieder des Clusters, seine Gremien und die Personen der Leitungsebene setzen sich entschieden dafür ein, dass alle Mitglieder unabhängig von ihrem Geschlecht, Ihrer Herkunft, ihrem kulturellen Hintergrund, ihres Alters und Ihrer Religion gleiche Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten haben.
Unsere Ziele sind:
- Eine auf Akzeptanz basierende, integrative und vielfältige Kultur innerhalb des Clusters
- Abbau von Problemen mit unbewussten Vorurteilen
- Eine Atmosphäre geprägt von Inklusion und Interkulturalität
- Gleichstellung von Männern und Frauen in den Strukturen und der Kultur des Clusters
- Erhöhung des Anteils von Frauen auf allen Qualifikationsstufen und insbesondere in Führungspositionen
- Vereinbarkeit von Wissenschaft mit Privatleben und Familie
Es stehen bereits etablierte Strukturen und Instrumente an der Universität Ulm und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Verfügung, wie z.B. Personalentwicklungs- und Diversity-Management-Einheiten, Monitoring von Einstellungsverfahren, Initiativen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie verschiedene Mentoring- und Coachingprogramme.
Frauenanteil bei POLiS
- 16,0 % weibliche Gruppenleitende
- 50,0 % Sprecherinnen von Forschungseinheiten
- 37,5% weibliche Vertreter der Generalversammlung
Nationalitäten bei POLiS
- 15 verschiedene Nationalitäten
- 27 % Forscher*innen aus anderen Ländern
Wichtige Links
- Gleichstellungsreferat Uni Ulm
- Geschäftsstelle Chancengleichheit KIT
- Margarete von Wrangell-Programm für Frauen Habilitationsprogramm für exzellente Wissenschaftlerinnen an den Universitäten in Baden-Württemberg
- Brigitte Schlieben-Lange-Programm Programm für Frauen mit Kind in der Postdoc-Phase
- Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung Förderung begabter junger Wissenschaftlerinnen mit Kindern
- MuT-Mentoring und Training Programm zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen
- DFG - Walter Benjamin-Programm Förderung eines eigenen Forschungsvorhabens im Anschluss an die Promotion
- Kinderbetreuung am KIT
- Kinderbetreuung an der Uni Ulm
- Vereinte Nationen Entwicklungsprogramm TACKLING SOCIAL NORMS: a game changer for gender inequalities
- X-Ment - Mentoring Programm des KIT
News

Internationaler Frauentag
Dr. Guiomar Hernández, POLiS Award of Excellence-Preisträgerin, teilt ihre Gedanken zum Thema Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft.

Call: Preis für Forscherinnen
Der POLiS Award of Excellence for Female Researchers wird jährlich an eine herausragende Nachwuchswissenschaftlerin vergeben, die in einem der wissenschaftlichen Themen des POLiS-Clusters arbeitet. Er…

NASA zeichnet Kelsey Hatzell aus
Die NASA hat Kelsey Hatzell ein Frühkarrierestipendium verliehen, um die Entwicklung neuer wiederaufladbarer Batterien für solarbetriebene Orbitalmissionen und Missionen zur Marsoberfläche zu…

Internationale Brainpower für neue Batterieforschung
Angesichts der dringenden Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu senken, um den Klimawandel einzudämmen, werden die meisten Menschen zustimmen: Die Zukunft wird elektrisch sein. Batterien werden in…

Award of Excellence vergeben
POLiS freut sich den Preis für exzellente Wissenschaftlerinnen 2022 an Frau Dr. Hernández vergeben zu können. Die Preisträgerin arbeitet an der Uppsala Universität am Department für Chemie. Dr.…

Girls' Day
Der Girls' Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der neue Perspektiven für die Zukunft von Mädchen eröffnen soll. Ziel ist es, Mädchen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe motivieren. Die…

EU-Preis für Innovatorinnen
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat heute die neunte Ausgabe des EU-Preises für Innovatorinnen ins Leben gerufen. Mit dem Preis werden die Unternehmerinnen gewürdigt, die hinter den…

Geschlechtergleichstellung für ein nachhaltiges Morgen
Schließen Sie sich am 8. März, dem Internationalen Frauentag, UN Women und der ganzen Welt an, um unter dem Motto "Geschlechtergleichstellung heute für ein nachhaltiges Morgen" zusammenzukommen und…

Symposium for Women in STEM Field
Interdisciplinary Symposium for Women in STEM Field. The free virtual event on March 30-31 will address the question "Working digitally - curse or blessing?".

Women in Electrochemistry
Open access article on "Perspective—A League of Our Own: A Perspective on How to Start and Keep the Flow of Women in Energy Storage" by Guiomar Hernández and Adriana M. Navarro-Suárez in Journal of…

Call: POLiS Award of Excellence for Female Researchers
Der POLiS Award of Excellence for Female Researchers wird jährlich an eine herausragende Forscherin in der frühen und mittleren Karrierephase vergeben, die in einem der wissenschaftlichen Themen des…

Gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen bietet das KIT am 25.11.2021 eine offene Sprechstunde für alle, die sich mit sexualisierter Gewalt konfrontiert sehen. Auf Wunsch…