News

Die News Übersicht

 

Alle News

23.07.2023

Podcast: E-Busse - die Lösung für die Verkehrswende?

Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen. Daher ist der Übergang zu saubereren und nachhaltigeren Verkehrsmitteln ein entscheidender Schritt bei der Bewältigung der…

16.07.2023

Podcast: Batterie-Lkw vs. Wasserstoff-Lkw

Unser heutiger Podcastgast, Dr. Jürgen Wagner von "MAN Truck & Bus", erklärt die Elektrifizierungsstrategie seines Unternehmens. Tatsächlich fahren die Münchener dreigleisig: Der Hersteller von Nutz-…

02.07.2023

Vehicle-to-Grid (V2G) vs. Netze vs. Autohersteller

Die Batterien unserer Elektroautos sind fest eingeplant von Politik und Wirtschaft als Zwischenspeicher zum Ausgleich der Volatilität der erneuerbaren Energiequellen. Gleichzeitig warten auch viele…

23.06.2023

Max von Delius mit Forcheurs Jean-Marie Lehn-Preis ausgezeichnet

Prof. Max von Delius, Principal Investigator im Exzellenzcluster POLiS (Institut für Organische Chemie, Universität Ulm), und Dr. Sébastien Ulrich (CNRS, IBMM, Universität Montpellier, Frankreich)…

22.06.2023

POLiS Award of Excellence 2023 an María Arnaiz vergeben

Auch dieses Jahr wurde im Rahmen der jährlichen POLiS Klausurtagung der Award of Excellence for Female Researchers verliehen. Die diesjährige Preiseträgerin des Awards ist María Arnaiz, Associate…

22.06.2023

POLiS Klausurtagung 2023

Im zweiten Jahr in Folge kamen am 20. und 21. Juni 2023 rund 140 POLiS-Mitglieder zu einer internen Klausurtagung in Ulm zusammen. Principal Investigators, wissenschaftliche Mitarbeitende und…

18.06.2023

Podcast: Zwei deutsche "Strompreiszonen"?

Die Einspeisung von Erneuerbaren Energien verläuft in den deutschen Bundesländern höchst unterschiedlich: Der Norden baut kräftig Windkraftanlagen an Land und auf See, der Süden konzentriert sich eher…

11.06.2023

Podcast: Gefahr für E-Mobilität in Europa

Ohne eine einheimische Versorgung mit dem Batterie-Gold Lithium könnte es für Europas Autokonzerne schwierig werden, mit China zu konkurrieren, das seine Elektroauto-Industrie rasch ausbaut und in den…

07.06.2023

Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität

Forschungsteam entwickelt organisches Redox-Polymer als positives Elektrodenmaterial für Aluminium-Ionen-Batterien.

06.06.2023

Prof. Birgit Esser erhält Consolidator Grant

Die Chemikerin Prof. Birgit Esser vom Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien der Universität Ulm erhält für ihr Projekt „NanOBatt“ einen Consolidator Grant des Europäischen…

04.06.2023

Natrium-Zellen wirklich so umweltfreundlich?

Auf Natrium-Ionen-Batterien lasten derzeit viele Hoffnungen. Sie gelten schon jetzt, kurz vor ihrer Markteinführung, als besonders preiswert, sicher und umweltfreundlich. Doch wie nachhaltig die…

31.05.2023

Podcast: Werden wir jemals Festkörperbatterien sehen?

Wann kommen sie endlich auf den Markt? Festkörperbatterien haben das Potenzial, eine höhere Energiedichte, mehr Sicherheit und eine schnellere Aufladung als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien mit…

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Erlauben Ablehnen DatenschutzImpressum