Besuch am ZSW

Batterie-Innovationen erforschen - Besuch am ZSW in Ulm
Rund 25 Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters POLiS und der Graduiertenschule Elektrochemische Energiespeicherung (GS-EES) hatten die Gelegenheit, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm zu besuchen - ein wichtiger Akteur in der angewandten Batterieforschung und im Technologietransfer in Deutschland.
Der Besuch begann mit einer Keynote von Prof. Dr. Markus Hölzle, Vorstandsmitglied des ZSW, der wertvolle Einblicke in die aktuelle Landschaft der Energiespeichertechnologien, die Rolle der angewandten Forschung und den Beitrag des ZSW zur Förderung von Innovationen im Batteriesektor gab.
Einer der Höhepunkte war die Führung durch die Powder-Up!-Pilotanlage, die von Peter Axmann geleitet wurde. Wir erkundeten die Herausforderungen und Möglichkeiten der Hochskalierung der Synthese aktiver Materialien für zukünftige Energiespeichersysteme.
Es folgte ein Rundgang durch die Zellproduktion des ZSW, fachkundig geführt von Margret Wohlfahrt-Mehrens. Dort wurde uns die gesamte Prozesskette der Lithium-Ionen-Zellenherstellung vorgestellt - von der Slurry-Mischung bis zur Zellmontage und -formation. Die Besichtigung dieser großtechnischen Anlage lieferte wertvolle Hinweise für unsere Grundlagenforschung im Rahmen von POLiS.
Diese Exkursion war nicht nur wissenschaftlich bereichernd, sondern auch eine großartige Gelegenheit, den Dialog zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung zu stärken.
Ein großes Dankeschön an das gesamte Team des ZSW für den herzlichen Empfang, die ausführlichen Diskussionen und die Weitergabe Ihres Fachwissens!