Karriere & Förderung

Jobs & Ausschreibungen
Fachinformatiker*in oder IT Administrator*in, Schwerpunkt Systemintegration (m/w/d)
AUSSCHREIBUNG
Im Exzellenzcluster POLiS betreiben wir Batterieforschung an Zukunftsbatterien, die leistungsfähiger, zuverlässiger, nachhaltiger und umweltfreundlicher sind als die derzeitigen Lithium-Ionen-Batterien.
Auch du möchtest eine nachhaltige Zukunft aktiv mitgestalten und Teil der nächsten Batterie-Revolution werden, dann bewerbe dich! Wie dein zukünftiges Arbeitsumfeld aussehen kann zeigen wir dir hier:
https://www.postlithiumstorage.org/de/polis#c1094
Ihr Profil:
- Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker*in oder eine vergleichbare Qualifikation und fühlst dich in der Windows, Linux und MacOS Welt zu Hause
- TCP/IP ist für dich kein Fremdwort, ebenso wenig wie Firewall oder Router
- Du bist kontaktfreudig, offen und hast keine Scheu dich mit anderen in deutsch und englisch zu unterhalten, um gemeinsam gewissenhaft ein Problem zu lösen
- Aber vor allem bist du neugierig und stellst dich den neuen Herausforderungen
Ihre Aufgaben:
- Administration der IT Infrastruktur im Büro und im Laborbereich
- Support der Nutzerinnen und Nutzern bei Anwendungsproblemen
- Mitwirkung an der Organisation des Forschungsdatenmanagements
- Entwicklung von Dokumentationen, Anleitungen und best-practices
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an der Universität willkommen.
Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in unterrepräsentierten Bereichen an und bitten deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Graduiertenschule EES
Promovierende, die im Rahmen von POLiS forschen, sind auch Teil der Graduiertenschule "Electrochemical Energy Storage" (GS-EES).
- Die GS-EES deckt das gesamte, themenübergreifende Spektrum der elektrochemischen Energiespeicherung und –wandlung von der Grundlagenforschung über die Entwicklung bis hin zur Anwendung ab.
- Die GS-EES bietet ein umfassendes Bildungsprogramm in diesen Bereichen, mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinären Aspekten.
- Die GS-EES setzt sich für eine berufsqualifizierende Weiterbildung ein.

Über POLiS werden etwa 60 Promovierende finanziert.
Die GS-EES ist beim Center for Electrochemical Energy Storage CELEST angesiedelt.
Forschungsfelder umfassen unter anderem Li-Ionen- und Post-Li-Batterien sowie Brennstoffzellen.
Die GS-EES bietet Promovierenden:
- Interdisziplinären Blockkurs Materials, Functioning and Technology of Batteries
- Jährliche Summer School
- Themenbezogene Workshops zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Untersuchungsmethoden
- Professional Skills Training in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Management, gute wissenschaftliche Praxis und Gleichberechtigung
- Dreimonatigen Forschungsaufenthalt im Ausland
Weitere Informationen finden Sie auf der GS-EES Webseite.
Wichtige Links
Chancengleichheit
Die Mitglieder des Clusters, seine Gremien und die Personen der Leitungsebene setzen sich entschieden dafür ein, dass alle Mitglieder unabhängig von ihrem Geschlecht, Ihrer Herkunft, ihrem kulturellen Hintergrund, ihres Alters und Ihrer Religion gleiche Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten haben.
Unsere Ziele sind:
- Eine auf Akzeptanz basierende, integrative und vielfältige Kultur innerhalb des Clusters
- Abbau von Problemen mit unbewussten Vorurteilen
- Eine Atmosphäre geprägt von Inklusion und Interkulturalität
- Gleichstellung von Männern und Frauen in den Strukturen und der Kultur des Clusters
- Erhöhung des Anteils von Frauen auf allen Qualifikationsstufen und insbesondere in Führungspositionen
- Vereinbarkeit von Wissenschaft mit Privatleben und Familie
Es stehen bereits etablierte Strukturen und Instrumente an der Universität Ulm und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Verfügung, wie z.B. Personalentwicklungs- und Diversity-Management-Einheiten, Monitoring von Einstellungsverfahren, Initiativen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie verschiedene Mentoring- und Coachingprogramme.
Frauenanteil bei POLiS
- 16,0 % weibliche Gruppenleitende
- 50,0 % Sprecherinnen von Forschungseinheiten
- 37,5% weibliche Vertreter der Generalversammlung
Nationalitäten bei POLiS
- 15 verschiedene Nationalitäten
- 27 % Forscher*innen aus anderen Ländern
Wichtige Links
- Gleichstellungsreferat Uni Ulm
- Geschäftsstelle Chancengleichheit KIT
- Margarete von Wrangell-Programm für Frauen Habilitationsprogramm für exzellente Wissenschaftlerinnen an den Universitäten in Baden-Württemberg
- Brigitte Schlieben-Lange-Programm Programm für Frauen mit Kind in der Postdoc-Phase
- Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung Förderung begabter junger Wissenschaftlerinnen mit Kindern
- MuT-Mentoring und Training Programm zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen
- DFG - Walter Benjamin-Programm Förderung eines eigenen Forschungsvorhabens im Anschluss an die Promotion
- Kinderbetreuung am KIT
- Kinderbetreuung an der Uni Ulm
- Vereinte Nationen Entwicklungsprogramm TACKLING SOCIAL NORMS: a game changer for gender inequalities
- X-Ment - Mentoring Programm des KIT
News

Call: POLiS Award of Excellence for Female Researchers
Der POLiS Award of Excellence for Female Researchers wird jährlich an eine herausragende Forscherin in der frühen und mittleren Karrierephase vergeben, die in einem der wissenschaftlichen Themen des…

Gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen bietet das KIT am 25.11.2021 eine offene Sprechstunde für alle, die sich mit sexualisierter Gewalt konfrontiert sehen. Auf Wunsch…

Erster Batterie-Workshop mit Fokus auf Forscherinnen
POLiS richtete am 27. und 28. Juli den 1. internationalen, virtuellen Workshop „Post-Lithium Research: Women in Focus“ aus. Erstmals weltweit legte eine Veranstaltung zur Batterieforschung einen…

Körber-Preis für Clare Grey
Die britische Chemieprofessorin Clare Grey (Univ. Cambride), Vortragende bei unserem Workshop "Post-Li Research: Women in Focus" erhält den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die…

Workshop: Post-Lithium Research - Women in Focus
POLiS veranstaltet einen internationalen virtuellen Workshop, um die Rolle von Frauen in der modernen Post-Li-Energiespeicherforschung hervorzuheben. Der Workshop wird verschiedene Themen abdecken,…

Frauen in MINT-Disziplinen, die die Welt veränderten
Wer sind die Frauen in MINT-Disziplinen, die die Welt durch Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik verändert haben?